Einkaufswagen
Ihr Einkaufswagen ist im Moment leer.
Jetzt Einkaufen

Was bedeutet ergonomisches Design?

Was bedeutet ergonomisches Design?
 

In einer Welt, in der wir mehr Zeit als je zuvor vor dem Bildschirm verbringen, ob zu Hause oder im Büro, ist es wichtiger denn je zu verstehen, was Konzepte wie ergonomisches Design bedeuten und was einen ergonomischen Arbeitsplatz ausmacht. Im Rahmen unseres Engagements für die Schaffung gesünderer und produktiverer Arbeitsumgebungen möchten wir die wahre Bedeutung und Wirkung von Ergonomie am modernen Arbeitsplatz beleuchten.

Was bedeutet ergonomisches Design?

Ergonomisches Design ist mehr als ein Schlagwort, es ist eine Wissenschaft.

Sie bezieht sich auf die bewusste Gestaltung von Produkten, Hilfsmitteln und Räumen, die die natürliche Haltung, Bewegung und Fähigkeiten des menschlichen Körpers unterstützen. Anstatt die Menschen zu zwingen, sich ihren Möbeln oder Hilfsmitteln anzupassen, passt sich das ergonomische Design den Menschen an, die sie benutzen. Im Grunde steht der Mensch an erster Stelle.

Was bedeutet also ergonomisches Design in der Praxis?

Es ist der Unterschied zwischen einem Bürostuhl, der sich der natürlichen Krümmung deiner Wirbelsäule anpasst, und einem, der schon nach wenigen Stunden Beschwerden verursacht. Es ist die Möglichkeit, mit einem Steh-Sitz-Schreibtisch die Körperhaltung im Laufe des Tages verändern zu können oder auf den Bildschirm zu schauen, ohne sich den Nacken zu verrenken. Kurz gesagt, beim ergonomischen Design geht es um Wohlbefinden, Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

Unser Ansatz für die Ergonomie von Arbeitsplätzen umfasst die Entwicklung von Stühlen mit LiveBack®-Technologie, die sich der Wirbelsäule anpassen, und die Entwicklung von Schreibtischen, die das Stehen und die Bewegung während des Tages fördern. Unsere Hochleistungsstoffe und fortschrittlichen Verstellmöglichkeiten sorgen dafür, dass sich deine Arbeitsmittel mit dir und nicht gegen dich bewegen. Apropos LiveBack:

Was ist die LiveBack-Technologie?

Das Herzstück vieler Steelcase-Sitzinnovationen ist die LiveBack®-Technologie: eine patentierte ergonomische Funktion, die die Wirbelsäule dynamisch stützt, wenn du im Laufe des Tages deine Haltung änderst und dich bewegst.

Was also macht die LiveBack®-Technologie so besonders?

  • Sie ahmt die natürliche Bewegung der Wirbelsäule nach: Die Rückenlehne passt sich in Echtzeit an die Bewegungen des Nutzers an und sorgt für kontinuierliche Unterstützung.
  • Sie fördert eine gesunde Körperhaltung: Indem sie die natürliche Bewegung fördert, trägt sie dazu bei, Beschwerden und das Risiko von Problemen des Bewegungsapparats zu verringern.
  • Unmittelbare Unterstützung: Sie ist im unteren Rückenbereich fester und im oberen Rückenbereich flexibler und spiegelt die tatsächliche Bewegung der Wirbelsäule wider.

Die LiveBack® Technologie ist in vielen Steelcase-Stühlen zu finden, darunter Leap, Gesture, Think, Series 1, Series 2 und Amia

Das Ergebnis? Eine individuelle Passform, weniger Druckstellen und eine bessere ergonomische Gesundheit, selbst bei stundenlanger Arbeit am Computer.

Was ist ein ergonomischer Arbeitsplatz?

Bei einem ergonomisch gestalteten Arbeitsplatz wirken alle Elemente – vom Arbeitsstuhl über den Schreibtisch bis hin zu Monitor, Tastatur und Beleuchtung – zusammen, um das Wohlbefinden zu fördern und körperliche Belastungen zu verringern. Ganz gleich, ob du im Büro der Firma oder in einem Zimmer zu Hause arbeitest, ein ergonomischer Arbeitsplatz ist der Schlüssel zu Gesundheit und Produktivität.

Doch was macht einen ergonomischen Arbeitsplatz tatsächlich aus? Typischerweise gehören dazu:

  • Ein ergonomischer Stuhl, der die Wirbelsäule stützt, sich der Körperhaltung anpasst und die Bewegung fördert.
  • Ein höhenverstellbarer Schreibtisch, der eine Veränderung der Körperhaltung fördert und sitzende Tätigkeiten reduziert.
  • Monitorarme und verstellbare Plattformen sorgen dafür, dass sich die Bildschirme auf Augenhöhe befinden und die Tastaturen handgelenkfreundlich positioniert sind.
  • Angemessene Beleuchtung, einschließlich natürlicher Lichtquellen und Arbeitsplatzbeleuchtung, um die Belastung der Augen zu reduzieren.
  • Zubehör wie Fußstützen, die helfen, die Füße flach zu halten und die Körperhaltung zu verbessern.

Was sind die besten Methoden zur Gestaltung eines ergonomischen Homeoffice?

Wenn wir über die Gestaltung eines ergonomischen Homeoffice sprechen, geht es vor allem darum, Ermüdungserscheinungen und Beschwerden zu vermeiden, die häufig bei langen Arbeitszeiten am Schreibtisch auftreten. Ergonomisch richtiges Arbeiten am Computer bedeutet:

  • Richte den Monitor auf Augenhöhe aus, der Abstand zum Gesicht sollte etwa 50 - 75 cm betragen.
  • Nutze Schreibtischstühle wie den Steelcase Gesture oder Leap, die sich an verschiedene Körperhaltungen und die Verwendung verschiedener Geräte anpassen lassen.
  • Stelle sicher, dass die Ellbogen gestützt sind und die Handgelenke beim Tippen eine neutrale Position einnehmen.
  • Halte die Schultern entspannt und positioniere die Füße fest auf dem Boden oder einer Fußstütze.

Auf diese Weise minimierst du die Belastung für Augen, Nacken, Rücken und Handgelenke und das Arbeiten ist auf Dauer weniger ermüdend.

In welchen ergonomischen Stuhl sollte ich investieren?

Das ist eine berechtigte Frage. Zur besseren Orientierung in unserem Angebot hier ein Vergleich:

Was bedeutet ergonomisches Design?
Was bedeutet ergonomisches Design?

In einem ergonomisch optimalen Umfeld kannst du perfekt arbeiten – bequem und souverän.