Einkaufswagen
Ihr Einkaufswagen ist im Moment leer.
Jetzt Einkaufen

Wie gestalte ich mein Homeoffice ergonomisch?

Wie gestalte ich mein Homeoffice ergonomisch?
 

Von zu Hause aus zu arbeiten, ist für viele zur Normalität geworden. Wie wohl man sich dabei fühlt und wie produktiv man ist, hängt allerdings wesentlich davon ab, wie gut der Arbeitsplatz daheim Geist und Körper unterstützt.

Was genau also macht ein Homeoffice ergonomisch? In diesem Artikel befassen wir uns mit den Auswirkungen der Ergonomie auf deine Gesundheit. Wir geben praktische Tipps, wie du deinen Arbeitsplatz gesünder gestalten und zugleich effizienter arbeiten kannst. Wenn du das Konzept der Ergonomie noch nicht kennst, mache dich gerne in unserem früheren Beitrag mit den Grundlagen vertraut.

Warum sollte ich mir über ein ergonomisches Büro zu Hause Gedanken machen?

Das Büro in den eigenen vier Wänden ist nicht nur ein Ort, an dem du deine Arbeit erledigst, sondern auch der Ort, an dem du jeden Tag viele Stunden verbringst. Ohne angemessene ergonomische Unterstützung riskierst du chronische Schmerzen, Ermüdung und sogar langfristige Gesundheitsprobleme.

Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz hilft dir, eine gute Körperhaltung einzunehmen, bequem zu arbeiten und dich zu konzentrieren. Er reduziert die körperliche Belastung, steigert die Energie und verbessert die Produktivität.

Einfach ausgedrückt: Eine Investition in ein ergonomisches Arbeitsumfeld ist eine Investition in dein Wohlbefinden, deine Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit – unabhängig davon, ob du komplett von zu Hause aus oder nur ein paar Tage pro Woche remote arbeitest.

Was macht einen Arbeitsplatz ergonomisch?

Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist so gestaltet, dass er Körper und Geist beim Arbeiten unterstützt. Es geht nicht nur um Möbel, sondern um das Umfeld insgesamt. Betrachte es als deine Art, dich für den Erfolg zu rüsten.

Hier sind die wichtigsten Elemente eines ergonomischen Arbeitsplatzes:

  • Bequeme Möbel, die Körperhaltung und Bewegung unterstützen.
  • Eine Beleuchtung, die die Augen entlastet – natürliches Licht ist ideal.
  • Temperaturkontrolle, um konzentriert zu bleiben.
  • Privatsphäre und Lärmschutz, um Ablenkungen möglichst zu vermeiden.
  • Pflanzen für Entspannung und Wohlbefinden.

Die gute Nachricht ist: Auch kleinere Homeoffice-Räume können ergonomisch sein. Man muss nur lernen, kluge Entscheidungen zu treffen. Schauen wir uns die einzelnen Elemente an. So kannst du dein eigenes ergonomisches Homeoffice einrichten:

1. Was ist ein ergonomischer Stuhl?

Ein ergonomischer Stuhl ist mehr als nur eine Sitzmöglichkeit – er ist ein Hilfsmittel, das den Körper den ganzen Tag über unterstützt.

Was macht einen Stuhl ergonomisch?

  • Eine Rückenlehne, die der natürlichen Krümmung der Wirbelsäule folgt.
  • Sitz und Rückenlehne bewegen sich mit, wenn du dich zurücklehnst.
  • Verstellbare Armlehnen, die parallel zum Boden bleiben.
  • Geformter Schaumstoff und flexible Kanten für mehr Komfort.
  • Einfach zu bedienende Verstellmöglichkeiten, die sich individuell anpassen lassen.

Hier ist eine interessante Info für dich: Wir haben eine Studie mit dem Titel „Steelcase Leap Productivity and Health Impact“ durchgeführt. In dieser Studie zeigten Mitarbeitende, die einen Leap-Stuhl zusammen mit einer ergonomischen Schulung erhielten, nach einem Jahr eine Produktivitätssteigerung von bis zu 17,8 %, verglichen mit Gruppen, die nur eine einfache Schulung oder keine Maßnahme erhielten. Die Studie ergab auch, dass diese Personen deutlich weniger Beschwerden hatten, was den Zusammenhang zwischen ergonomischem Sitzen und verbesserter Leistung am Arbeitsplatz bestätigt. 

Wie gestalte ich mein Homeoffice ergonomisch?

2. Was ist ein ergonomischer Schreibtisch?

An deinem Schreibtisch geschieht das Wunderbare – aber nur, wenn er richtig eingerichtet ist.

Was macht einen Schreibtisch ergonomisch?

  • Höhenverstellbare Arbeitsfläche für den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen.
  • Arbeitsfläche auf Ellbogenhöhe bei der Arbeit im Sitzen.
  • Genügend Beinfreiheit.
  • Platz für alle Arbeitsmittel: Laptop, Tastatur, Maus, Telefon.

Profi-Tipp: Sitz-Steh-Tische sind besonders beliebt, um die Körperhaltung und das Energielevel zu verbessern, denn sie fördern die Bewegung und verringern die körperliche Belastung durch zu langes Sitzen.

Wie kannst du heute die Ergonomie deines Homeoffice verbessern?

Hier ein paar Vorschläge für kurzfristige Verbesserungen:

1. Ergonomisches Zubehör ergänzen:

  • Monitorarm zur Positionierung des Bildschirms auf Augenhöhe.
  • Tastaturablage, um die Handgelenke gerade zu halten.
  • Fußstütze für bessere Durchblutung.
  • Laptop-Ständer zur Entlastung des Nackens.

2. Umfeld verbessern:

  • Für natürliches Licht sorgen.
  • Den Raum mit Pflanzen auflockern, um eine beruhigende Wirkung zu erzielen.
  • Geräte oder Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung nutzen.

Tabellarische Zusammenfassung: Unverzichtbare ergonomische Faktoren

Wie gestalte ich mein Homeoffice ergonomisch?

Um ein ergonomisches Homeoffice einzurichten, ist keine komplette Renovierung erforderlich. Mit dem richtigen Stuhl, Schreibtisch und einer durchdachten Einrichtung kannst du deinen Raum in eine Produktivitätshochburg verwandeln.

Bist du bereit, dein Homeoffice ergonomischer zu gestalten? Fang mit deinem Bürostuhl und dem Schreibtisch an – sie sind die Grundlage für Wohlbefinden und Leistung.